Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (2023)

Inhalt

Das Blink Home Security Kamera-System besteht aus einer kompakten Zentrale und ebenso kompakten, kabellosen Überwachungskameras. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten fallen für die Nutzung keine Abo-Gebühren an: Die Nutzung des Cloud-Dienstes ist bei Blink kostenlos. In unserem Test erläutern wir die Vor- und Nachteile des Systems.Die Zeiten, in denen für den Aufbau eines Überwachungssystems Löcher gebohrt und Kabel verlegt werden mussten, sind längst vorbei. Mit kabellosen Überwachungskameras lässt sich eine Videoüberwachung innerhalb von wenigen Minuten einrichten. Seit Ende letzten Jahres buhlt hierzulande auch das zu Amazon gehörende Unternehmen Blink mit seinem Überwachungssystem um die Gunst der Verbraucher.

Erster Eindruck und Inbetriebnahme

Blink bietet neben einer weißen Indoor-Kamera (Amazon*) mit der Blink XT auch eine schwarze, wetterfeste Variante für den Außenbereich an (Amazon*). Für unseren Test haben wir beide Module mitsamt der zwingend benötigten Zentrale getestet. Auf dem ersten Blick überzeugen die beiden Kameras und die Zentrale mit äußerst kompakten Abmessungen und einer relativ soliden Verarbeitung. Das Innenraum-Modul misst6,8 x 3,4 x 6,8 Zentimeter, die Outdoor-Variante ist mit ihren7,1 x 3 x 7,1 Zentimetern nur unwesentlich größer. Die Überwachungskameras lassen sich somit unauffällig im Wohnraum, beziehungsweise im Gartenbereich platzieren. Im direkten Vergleich sind sie noch etwas kompakter (und schicker) als die bereits recht kleinen Überwachungskameras des Netgear Arlo Pro-Systems gestaltet. Halterungen für die Wandmontage sowie die benötigten Batterien befinden sich im Lieferumfang.

(Video) Die Blink Outdoor im Test - WLAN-Überwachungskamera mit Akku und App (1)

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (1)

Erfreulich ist auch, dass die Zentrale mit 5,8 x 1,9 x 5,8 Zentimetern ebenfalls sehr kompakt ist. Da sich die Zentrale mittels WLAN mit dem Heimnetz verbindet und kein Netzwerkanschluss benötigt, lässt sie sich flexibel im Haus positionieren.Jeweils Zwei AA-Batterien kümmern sich um die Stromversorgung der Kameras und sollen laut dem Hersteller im normalen Betrieb zwei Jahre lang und maximal sogar bis zu fünf Jahre lang durchhalten. Wichtig zu wissen: Um den Stromverbrauch gering zu halten, zeichnen die Kameras nicht permanent, sondern nur im Falle einer erfassten Bewegung auf. Die Aktivierung der Kamera mit der Smartphone-App (Live-View) ist aber natürlich jederzeit möglich.Die Einrichtung der Kameras ist verständlich aufgebaut und innerhalb weniger Minuten erledigt: Die Smartphone-App muss heruntergeladen, die Zentrale (Sync Modul) hinzugefügt und die WLAN-Daten im Sync-Modul hinterlegt werden. Im nächsten Schritten werden die Kameras mit dem Sync-Modul verbunden, indem die QR-Codes auf der Rückseite der Kamera (Batterie-Abdeckung lösen) eingescannt werden – fertig. In unserem Test hat die Einrichtung und Konfiguration auf Anhieb funktioniert – hier gibt es nichts zu kritisieren.

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (2)
Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (3)
Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (4)

Blink Überwachungskamera: Fakten im Überblick

Blink Indoor-Überwachungskamera

  • Abmessungen der Überwachungskamera:6,8 x 3,4 x 6,8 Zentimeter
  • Stromversorgung: 2 AA Batterien
  • Batterielaufzeit: Bis zu zwei Jahre
  • Auflösung: 1080p
  • Audio:Ein-Wege-Audio (integriertes Mikrofon)
  • Bewegungserkennung: Bis zu 6 Meter
  • Nachtmodus: Infrarot
  • Bedienung via Smartphone-App (Android/iOS)
  • Sichtwinkel: 110 Grad

Blink XT Outdoor-Überwachungskamera

  • Abmessungen der Überwachungskamera: 7,1 x 3 x 7,1 Zentimeter
  • Stromversorgung: 2 AA Batterien
  • Batterielaufzeit: Bis zu zwei Jahre
  • Auflösung: 720p
  • Audio: Ein-Wege-Audio (integriertes Mikrofon)
  • Bewegungserkennung: Bis zu 6 Meter
  • Nachtmodus: Integrierte LED
  • Bedienung via Smartphone-App (Android/iOS)
  • Sichtwinkel: 110 Grad

Funktionsumfang und Bedienung

Nach der Ersteinrichtung können die Kameras weiter konfiguriert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. So kann beispielsweise die Empfindlichkeit der integrierten Bewegungserkennung und die gewünschte Dauer der Videoaufzeichnung justiert werden, wobei mindestens 5 Sekunden und maximal 60 Sekunden Aufnahmedauer zur Verfügung stehen.

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (5)

Sowohl die Indoor-Variante als auch die Outdoor-Kamera sind zwar mit einem Mikrofon, jedoch nicht mit einem Lautsprecher ausgestattet. Über die Smartphone-App kann also das (Live-) Bild inklusive Ton angesehen werden, es ist jedoch nicht möglich, ein Gespräch mit der Person vor der Kamera zu führen.Ein nette Zusatzfunktion: Indoor- und Outdoor-Kamera sind mit einem Temperatursensor ausgerüstet. Der aktuelle Messwert lässt sich in der Smartphone-App abrufen, auf Wunsch kann hier auch ein Temperaturalarm aktiviert werden – die App informiert dann mit einer Push-Nachricht, wenn die Temperatur einen definierten Wert unter- oder übersteigt.Etwas versteckt ist die Möglichkeit, einen Zeitplan einzustellen, damit die Kameras beispielsweise automatisch tagsüber während der Woche aktiviert und zu den übrigen Zeiten wieder deaktiviert werden. Zu der entsprechenden Funktion gelangt man von dem Home-Screen aus mit einem Tap auf den Text “Zuhause” im oberen Bildschirmbereich. Anschließend kann für jeden Wochentag ein individueller Zeitplan eingestellt werden.

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (6)

Vom Home-Screen aus gelangt man zudem über das Ordner-Symbol oben rechts in das Videoarchiv mit sämtlichen Aufnahmen der letzten Tage. Hier werden insgesamt maximal7,200 Sekunden Videomaterial kostenlos in der Cloud gespeichert. Wenn der Speicherplatz ausgeschöpft ist, werden ältere Aufnahmen automatisch überschrieben.

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (7)

Mit der kostenlosen Cloud für die Speicherung der Videos grenzt sich Blink von vielen Konkurrenzprodukten ab. Zwar bieten auch die Mitbewerber oft ein kostenloses Basis-Abo, allerdings ist der Funktionsumfang oft derart begrenzt, dass eine sinnvolle Nutzung des Systems kaum möglich ist. Sicherlich kann man argumentieren, dass eine Abo-Gebühr von beispielsweise 5 Euro im Monat noch überschaubar ist, allerdings können die Abo-Gebühren schon nach einigen Jahren Nutzung die Kosten der Hardware übersteigen und zu beträchtlichen Gesamtkosten führen.Dennoch gilt: Für diejenigen, die sich grundsätzlich nicht mit dem Gedanken anfreunden können Videos aus den eigenen vier Wänden oder dem Garten in der Cloud zu speichern, ist Blink das falsche System, denn ein lokaler Betrieb – ohne Cloud – ist bei diesem System nicht möglich. Fairerweise sei hier erwähnt, dass auch die meisten Konkurrenzprodukte mit einem “Cloud-Zwang” ausgeliefert werden. Von den von uns bislang getesteten Systemen bieten lediglich die Überwachungskameras Netatmo Welcome und Netatmo Presence die Möglichkeit, Videos auf einem FTP-Server und damit beispielsweise auf einem lokalen Netzwerkspeicher abzulegen (selbst bei diesen Alternativen ist jedoch kein vollständig lokaler Betrieb möglich, da beispielsweise Screenshots der Videos in der Cloud gespeichert werden).Die ebenfalls von uns getesteten Überwachungskameras Reolink Argus 2 und Reolink Keen speichern Videos ausschließlich auf einer integrierten Speicherkarte – auch keine ganz optimale Variante, da im Falle eines Diebststahls der Kamera die aufgezeichneten Videos ebenfalls verloren sind.

(Video) Sicherheit ohne Abo: Amazon Blink XT2 Kamera im Test

Integration in das Smart Home

Alexa, zeige mir die Überwachungskamera

Für das Blink System ist ein Alexa Skill verfügbar (Blink Smart Home Alexa Skill*) – was nicht wirklich überrascht,immerhin gehört das Unternehmen mittlerweile zu Amazon.Wer ein Alexa-Gerät mit Display besitzt (Amazon Echo Show oder Echo Spot), kann mit einem Sprachbefehl wie “Alexa, zeige die Bürokamera” das Livebild der Überwachungskamera aufrufen. In unserem Test hat das mit einem Amazon Echo Spot reibungslos funktioniert: Das Livebild wurde innerhalb weniger Sekunden angezeigt. Schade finden wir, dass sich das Blink Überwachungssystem noch nicht mit einem Sprachbefehl aktivieren lässt, vermutlich wird diese Funktion aber mit einem Software-Update nachgereicht.

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (8)

Vielfältige Integrationsmöglichkeiten dank Ifttt-Anbindung

Neben der Alexa-Integration haben die Entwickler von Blink eine Anbindung an die Automatisierungsplattform Ifttt geschaffen, mit der die Kameras mit diversen weiteren Smart Home-Geräten verknüpft werden können (Blink auf Ifttt). Sinnvoll kann beispielsweise die Verknüpfung mit dem Beleuchtungssystem Philips Hue sein: Sobald eine Blink Kamera eine Bewegung registriert, wird im Haus das Licht eingeschaltet (Ifttt:Turn on Hue Lights when Blink Camera detects motion).Praktisch ist im Alltag die Möglichkeit, das Blink-System bei Abwesenheit automatisch (basierend auf den GPS-Daten des Smartphones) zu aktivieren und bei Anwesenheit zu deaktivieren (Ifttt:Automatically arm your Blink System when you leave home /Disarm your Blink System when you get home). Im Zusammenspiel mit dem Dienst Life360 funktioniert das sogar in Mehrpersonenhaushalten (Ifttt:Arm your Blink when the last person leaves home/Disarm your Blink when the first family member arrives at home).Der Funktionsumfang ist dank der Ifttt-Anbindung sehr vielfältig. Für Anwender, die auf HomeKit setzen, ist Blink aber nicht unbedingt die erste Wahl, denn eine Anbindung an Apples Smart Home-Plattform existiert zur Zeit nicht – zumindest nicht “out of the box”. Wer einen Raspberry Pi besitzt, kann das Programm Homebridge installieren und anschließend die Blink Überwachungskameras unkompliziert zu seinem HomeKit-Setup hinzufügen (siehe hierzu auch “Homebridge für RaspberryPi”).

Bild- und Tonqualität

Auf dem Home-Screen der App findet sich eine Übersicht der konfigurierten Überwachungskameras, deren Live-Ansicht mit einem Tab auf das jeweilige Bild gestartet wird. Die aufgezeichneten Videos und auch die Live-Ansicht können bei Tageslicht mit einem relativ klaren, absolut flüssigen Bild und einer guten Tonqualität punkten.

Blink Überwachungskamera mit kostenloser Cloud im Test (9)

Wie sieht es mit der Bildqualität bei Dunkelheit aus? Die Indoor-Variante ist mit einem LED-Licht ausgestattet, das in den Einstellungen aktiviert, beziehungsweise deaktiviert werden kann. Bei der Outdoor-Variante kommt stattdessen ein Infrarotmodus zum Einsatz. Beide Module liefern auch bei Dunkelheit Bilder, auf denen sich Personen gut erkennen lassen, wobei der Infrarot-Modus der Outdoor-Kamera in der Nacht bessere Resultate als das LED-Licht der Indoor-Version liefert.

Blink Home Security Kamera-System: FAQs

Wo werden die Videos der Blink Überwachungskameras gespeichert?

Die aufgezeichneten Videos werden in der Cloud des Anbieters gespeichert, die kostenlos genutzt werden kann. Eine lokale Speichermöglichkeit, wie etwa auf einer SD-Karte, ist nicht vorhanden.

(Video) Speicher die Videos deiner Überwachungskamera lokal!

Kann der Bewegungsmelder der Kamera Bewegungen hinter einer Glasscheibe registrieren?

Nein, in unserem Test der Blink Überwachungskameras wurden Bewegungen hinter einer Glassscheibe nicht erkannt. Wer den Außenbereich überwachten möchte, sollte die wetterfeste Blink XT Überwachungskamera wählen.

Kann ich mit dem Blink for Home Alexa-Skill und einem Fire TV ein Livebild der Kamera auf meinem Fernseher anschauen?

Der Blink Alexa Skill unterstützt laut der Website des Herstellers momentan nur die Geräte Amazon Echo Show und Echo Spot. Der Support für Fire TV soll aber in Kürze bereitgestellt werden.

Kann die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders verändert werden?

Ja, in den Einstellungen der Blink Smartphone-App kann die Empfindlichkeit in neun Stufen reguliert werden.

Kann das LED-Licht der Indoor-Kamera deaktiviert werden?

Das LED-Licht der Blink Überwachungskamera für den Innenbereich wird standardmäßig bei Dunkelheit eingeschaltet, sobald eine Bewegung registriert wird. In den Einstellungen kann die Helligkeit des Lichts in drei Stufen eingestellt werden, auch eine vollständige Deaktivierung ist möglich.

Kann das Blink Home Security Kamera-System in weitere Smart Home-Plattformen integriert werden?

Das System kann über die Ifttt-Plattform mit diversen Smart Home-Produkten verbunden werden, damit beispielsweise bei einer erfassten Bewegung nicht nur die Kamera, sondern zusätzlich das Licht im Haus eingeschaltet wird. Außerdem bietet der Hersteller einen Skill für die Geräte Echo Spot und Echo Show an. Weitere Integrationen stehen bislang nicht zur Verfügung.

(Video) Blink-Outdoor-Kamera (fast) völlig wolkenlos! (CC2tv Folge 325)

Können die Videos der Überwachungskamera auf einer NAS oder einem FTP-Server gespeichert werden?

Nein, die Videos der Blink Überwachungskameras werden in der Cloud des Herstellers gespeichert. Von dort können sie natürlich auf das Smartphone manuell heruntergeladen werden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • keine monatlichen Kosten (kostenloser Cloud-Speicher für Videos)
  • kompakte Abmessungen
  • gute Bild- und Tonqualität
  • ansprechendes Design
  • einfache Bedienung
  • Alexa Skill verfügbar
  • vollständig kabelloser Betrieb (WLAN und Batterien)
  • Unterstützung der Ifttt-Plattform ermöglicht Integration weiterer Smart Home-Systeme

Nachteile

  • Bedienung nur via Smartphone-App (noch keine Desktop-App vorhanden)
  • Keine Zwei-Wege-Audiofunktion integriert (nur Zuhören möglich)
  • Apple HomeKit und Google Assistant werden nicht unterstützt

Blink Überwachungskamera im Test: Unser Fazit

Mittlerweile ist die Auswahl an kabellosen Überwachungskameras recht groß – hier im Magazin haben wir beispielsweise die Systeme Netgear Arlo Pro unddie Ring Spotlight Cam vorgestellt. Wodurch unterscheidet sich das Überwachungssystem Blink von den Konkurrenzprodukten? Der Funktionsumfang ist ähnlich, allerdings können die Kameras von Blink mit einem kompakten Design, mit einem kostenlosen Cloud-Dienst und einem vergleichsweise günstigen Preis punkten.

Preis und Verfügbarkeit

Ein Starterpaket, bestehend aus der Zentrale (Sync-Modul) und einer Kamera für den Innenbereich, ist aktuell für rund 170 Euro bei Amazon erhältlich*. Eine Indoor-Zusatzkamera kostet rund 120 Euro bei Amazon* und für die Outdoor-Kamera Blink XT werden rund 140 Euro fällig*.

Keine Produkte gefunden.

* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.

(Video) TOP 3: BESTE Überwachungskamera 2022!

FAQs

Ist die Blink App kostenlos? ›

Die Nutzung aller blink-Dienste ist vollkommen kostenfrei. Bis zu zehn Kameras lassen sich über ein einziges blink-Sync-Modul verwalten. Die blink-App für iOS oder Android Endgeräte erlaubt die detaillierte Steuerung aller Kamerafunktionen.

Wie lange speichert Blink? ›

Alle Blink Kameras eines Kontos (einschließlich Legacy Indoor , XT und XT ) können von unbegrenztem 30-Tage-Speicher profitieren, wenn sie NUR einen Plus-Plan abonniert haben.

Welcher Überwachungskamera ist die beste? ›

Mit der Note 2,1 landet die Argus 3 pro von Reolink auf dem 1. Platz der besten IP-Überwachungskameras im Test der Stiftung Warentest. Sie kommt nicht nur drinnen, sondern auch draußen zum Einsatz und Sie benötigen kein kostenpflichtiges Abo für eine Cloud.

Wie weit reicht der Bewegungsmelder von Blink? ›

Blink Kameras erkennen Bewegungen am besten in einer Entfernung von etwa 2 bis 6 m (7 bis 19 Fuß) und können auf Bewegungen in einer Entfernung von 10 m (30 Fuß) reagieren. Andere Faktoren beeinflussen, welche Bewegung erkannt wird, wie z.

Wie lange ist Blink kostenlos? ›

Verknüpfen Sie während Ihrer 30-tägigen kostenlosen Testversion jederzeit Ihre Amazon- und Blink Konten und hängen Sie dann Ihr Blink Abonnement an ein Gerät oder Konto an. Nach dem Kauf können Sie Ihr Abonnement über Ihr Amazon-Konto unter Ihre Mitgliedschaften und Abonnements verwalten.

Wo speichert Blink Die Videos? ›

Blink Abonnements speichern Ihre Clips in der Cloud, und Sie laden sie dann herunter, wenn Sie sie in der Blink App ansehen. Ohne ein Blink Abonnement müssen Ihre Clips im lokalen Speicher auf die Blink Server hochgeladen und dann an die Blink App gesendet werden, wo Sie sie ansehen können.

Was kostet die Cloud bei Blink? ›

Die einzige Ausnahme ist der Upload der Aufnahmen in die Cloud. Mit einem Blink-Abo für 3 Euro könnt ihr die Aufnahmen von einer Kamera in den letzten 30 Tagen in der Cloud speichern, mit dem Plus-Abo für 10 Euro pro Monat könnt ihr unbegrenzt Kameras hinzufügen.

Wer steckt hinter Blink? ›

Hinter der Blink App steckt andavis mit Sitz in Nürnberg. Seit über 20 Jahren entwickelt unser Team maßgeschneiderte Software-Lösungen für die Reinigungsbranche – von der Zeiterfassung bis zum Order-System.

Was kostet Blinks? ›

Blinkist Premium kostet im Jahresabo 79,99 € pro Jahr oder 6,67 € pro Monat. Im Monatsabo beträgt Blinkist Premium 12,99 € pro Monat.

Welche Überwachungskamera App ist kostenlos? ›

Wir nehmen „Alfred Security Camera“ (iOS) – im deutschen Google Play Store heißt die App „Handy als Überwachungskamera„) und „WardenCam“ (iOS) unter die Lupe. Android-User finden „WardenCam“ (Android) ebenfalls kostenlos im Play Store.

Welche Überwachungskamera funktioniert ohne WLAN? ›

Was sind die besten Überwachungskameras ohne WLAN?
  • TDW Mini Kamera – kleine Überwachungskamera für unterwegs.
  • Reolink RLC-510A-B – Outdoor-Überwachungskamera mit Ethernet-Kabel.
  • ABUS Außen-Kamera – Bewährte Sicherheitstechnik mit Speicherkarte.
  • Xega LTE Überwachungskamera – Solar-Überwachungskamera mit SIM-Karte.
Mar 18, 2023

Was sind die besten Überwachungskameras für außen? ›

Die besten Überwachungskameras für draußen laut Tests und Meinungen: Platz 1: Sehr gut (1,0) VisorTech IPC-670. Platz 2: Sehr gut (1,3) TP-Link Tapo C420S2. Platz 3: Sehr gut (1,4) Reolink TrackMix WiFi Battery.

Sind Bewegungsmelder Stromfresser? ›

Wird die Leuchtzeit mit Bewegungsmelder auf eine halbe Stunde pro Tag reduziert, ist nur ein Zehntel des Stroms erforderlich. Der Melder selbst benötigt etwa 1 Watt, im Jahr rund 9 Kilowattstunden (kWh).

Wie viel Strom spart man durch Bewegungsmelder? ›

Der Melder selbst benötigt etwa 1 Watt, im Jahr rund 9 kWh. Macht zusammen 40,5 kWh – etwa 11 Euro. Der Bewegungsmelder spart also 87 % der Stromkosten für die Flurbeleuchtung – hier 74 Euro im Jahr.

Was braucht man für Blink Kamera? ›

Das braucht ihr für die Einrichtung

Kugelschreiber. WLAN-Passwort. die App Blink Home Monitor.

Wie weit reicht eine Blink Kamera? ›

Wie weit können Kameraeinheiten entfernt platziert werden? Unter normalen Umständen ist das Sync Module in der Lage, mit Blink Kameras in einer Entfernung von bis zu 100 Fuß in jede Richtung zu kommunizieren. Für eine optimale Signalstärke empfehlen wir, das Sync Module in der Nähe Ihres WLAN-Routers aufzubewahren.

Wie kann ich Blink Videos speichern? ›

Befolgen Sie je nach Mobilgerät die folgenden Schritte:
  1. iOS-Schaltfläche „Video speichern“: Tippen Sie auf „Teilen“. und tippen Sie dann auf Video speichern . ...
  2. Android-Download-Schaltfläche: Tippen Sie auf in der oberen linken Ecke. Es wird standardmäßig im Ordner Videos gespeichert.

Wie viele Blink Kameras an ein Sync Modul? ›

Durch Hinzufügen eines Sync Module können Sie bis zu 10 Kameras in einem System gruppieren und verwalten. Wenn Sie jedoch mehr als zehn Kameras oder Kameras an einem anderen Standort hinzufügen möchten, müssen Sie ein weiteres Sync Module hinzufügen, um ein System für jede Kameragruppe zu erstellen.

Wo finde ich die Blink Cloud? ›

Ihre Cloud-basierten Clips sind nur in der Blink App sichtbar. Ihre Backup-Clips werden automatisch alle 24 Stunden auf dem Flash-Laufwerk gespeichert. Clip-Backups können auf dem USB-Laufwerk angezeigt werden, nachdem es sicher aus dem Sync Module ausgeworfen und in einen PC eingesetzt wurde.

Was macht das Sync Modul von Blink? ›

Das Sync-Modul ist das Gehirn des Systems und hilft, Befehle zwischen der App auf dem Telefon, den Blink-Servern und Ihrem System zu übermitteln. Für eine optimale Leistung muss Ihre Kamera eine Signalstärke von 3 Balken von Ihrem Sync-Modul aufweisen.

Welche App für Blink? ›

Aktuelle Blink App-Versionen

Blink unterstützt die meisten Smartphones, Tablets und viele Alexa-fähige Produkte. Wählen Sie den App-Store-Link oder scannen Sie den QR-Code, um die neueste Version der Blink app herunterzuladen. für iOS 14 und höher. für Android v6.

Welche Clouds sind kostenlos? ›

  • Google Drive: 15 GB Speicherplatz sind hier kostenlos. ...
  • Dropbox: 2 GB gibt es für alle, mit einem Bonusprogramm wird es mehr. ...
  • Box: Angebote für Einzelkunden, Teams und kleine Unternehmen. ...
  • Amazon Cloud Drive: 5 GB sind kostenlos, Platz gibt es bis zu einem Terabyte. ...
  • Mediencenter der Telekom: 25 GB sind hier kostenlos.
Jun 27, 2014

Welche kostenlosen Clouds gibt es? ›

Im Cloud-Speicher-Test 2023 hat trusted.de die besten kostenlosen Cloud-Speicher-Lösungen ermittelt. Bei Anbietern wie Google Drive, pCloud, Teamplace und mehr erhalten Sie zwischen 5 und 15 GB Speicherplatz und die wichtigsten Funktionen ohne monatliche Gebühren.

Ist die Reolink Cloud kostenlos? ›

Der Standard Plan kostet pro Monat derzeit 5,99 Euro, wobei aktuell 40 Prozent Rabatt gewährt werden. Dadurch beträgt der monatliche Preis lediglich 3,59 Euro. Enthalten sind 30 Tage Speicherung in der Cloud, Unterstützung von bis zu fünf Kameras sowie 30 GB Speicherplatz.

Warum zeichnet Blink nicht auf? ›

Schalten Sie Ihre Kamera aus und wieder ein. Nehmen Sie dazu die Batterien 10 Sekunden lang heraus, und setzen Sie sie anschließend wieder ein. Prüfen Sie, ob Ihre Kamera auf Befehle reagiert. Wenn die vorstehenden Schritte das Problem nicht beheben, versuchen Sie, eine andere Stromquelle zu verwenden.

Warum blinkt Blink Kamera grün? ›

Das Ring-Netzwerk ist ein temporärer Zugangspunkt, der zur Einrichtung verwendet wird, bevor Sie sich mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk verbinden. Grün blinkendes Licht – blinkt schnell bis zu zwei Minuten lang. Grünes Licht, erlischt nach 5 Minuten. Dauerhaft rotes Licht bedeutet „Verbunden“.

Wie funktioniert Blink App? ›

Über die Blink Home Monitor App auf Ihrem Telefon können Sie hören, sehen und sprechen und Warnmeldungen erhalten, sobald eine Bewegung erkannt wird. Blink Outdoor, Indoor oder Mini lassen sich mit ausgewählten Alexa-fähigen Geräten verbinden, so dass Sie zu Hause Sprachbefehle verwenden können.

Wie funktioniert Blinkist? ›

Blinkist* ist eine App, die Dir Zusammenfassungen für Fach- und Sachbücher aus über 27 Kategorien anbietet. In diesen sogenannten Blinks werden die wichtigsten Kernaussagen eines Buchs komprimiert dargestellt. Du kannst die Zusammenfassungen entweder lesen oder anhören (die Texte werden professionell eingesprochen).

Wer schreibt für Blinkist? ›

Wenn Sie ein/e Autor/in oder ein/e Verleger/in sind und Ihr Buch auf Blinkist vorgestellt wird und Sie Feedback zu den Blinks haben, wenden Sie sich bitte an cp@blinkist.com. Sie können auch zu dieser Seite navigieren, um weitere Informationen zu erhalten: contentpartners.blinkist.com/de.

Kann man eine Überwachungskamera mit dem Handy verbinden? ›

Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem NFC-fähigen Android-Smartphone über Wi-Fi
  1. Schalten Sie die Kamera ein. ...
  2. Wählen Sie am Smartphone [Einstellungen] und dann [Mehr …] und prüfen Sie, ob [NFC] aktiviert ist.
  3. Halten Sie die N-Markierung am Smartphone an (N-Markierung) an der Kamera.

Wie verbindet man eine Überwachungskamera mit dem Handy? ›

Stellen Sie auf dem Gerät, das Sie als Überwachungskamera nutzen wollen, oben in der Menüleiste den Modus "Kamera" ein. Das andere Gerät stellen Sie auf "Anzeigegerät". Sind beide Smartphones aktiv, wird automatisch eine Verbindung hergestellt und das Live-Bild erscheint auf dem Anzeigegerät.

Ist Alfred Camera kostenlos? ›

Keine Kosten, keine besonderen Heimwerkerfähigkeiten; nur eine kreative idee! Alfred Camera ist die am einfachsten zu installierende Überwachungskamera App mit professionellen Funktionen.

Wo sind Überwachungskameras nicht erlaubt? ›

Mit Sicherheitskameras dürfen Sie nur das eigene Grundstück filmen. Nachbargrundstücke und öffentliche Wege sind in der Regel tabu. Das gilt auch für gemeinsam genutzte Zufahrten. Und selbst Kamera-Attrappen können in die Rechte anderer eingreifen.

Wie viel Datenvolumen braucht man für eine Überwachungskamera? ›

🔻 Wie viele Megas verbraucht eine Überwachungskamera? Eine IP-Kamera verbraucht im Standby-Modus ca. 2 MB pro Tag, beim Aufnehmen oder Verbinden mit der Kamera können jedoch zwischen 260 MB und 700 MB (ca.) für 1 Stunde Aufzeichnung oder Wiedergabe in der App verwendet werden.

Welche Überwachungskamera App ist gut? ›

Alle Handy Überwachungskamera-Apps im Vergleich
Stand: 01/2022Android-Version verfügbarPreis
Motion Detector Pro AppxAndroid App kostenlos
Babyphone 3G AppxAndroid App ca. 5,76 Euro – iOS App 5,99 Euro
Manything home security Appxkostenlos
WardenCam Home Security Appxkostenlos
2 more rows
Jan 17, 2022

Auf was muss man bei Überwachungskameras achten? ›

Achten Sie darauf, dass die Kamera mindestens den Wert IP65 aufweist. Dann ist sie vollständig gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Außerdem sollte eine Outdoorkamera stärkere Stöße und Schläge verkraften und trotzdem ihren Dienst versehen.

Welche Reichweite hat eine Überwachungskamera? ›

Die Reichweite sollte im Außenbereich wenigstens 15-20 Meter betragen, im Innenbereich reichen in der Regel 5-10 Meter. Achten Sie auf das Symbol "Nachtsicht", und prüfen Sie die Reichweite der LED in dem Datenblatt der Kamera.

Welche Überwachungskamera funktioniert mit Apple? ›

Die Smarten Kameras von Netatmo unterstützen Apple HomeKit Secure Video, mit dem Kund:innen Videos von ihrer Kamera in der Apple Home App ansehen und sicher in iCloud speichern können.

Welche Geräte fressen nachts Strom? ›

Nachts den Stecker ziehen: Diese 4 Geräte sind echte Stromfresser
  1. Mikrowelle. Mal ganz ehrlich: Stromsparen in der Küche ist ganz schön schwer. ...
  2. Unterhaltungselektronik. Fernseher, Computer und auch Spielekonsolen gelten laut Verbraucherzentrale als die größten Stromfresser im Haushalt. ...
  3. Drucker. ...
  4. WLAN-Router.
Oct 7, 2022

Was verbraucht am meisten Strom in der Wohnung? ›

Was verbraucht am meisten Strom? Besonders viel Strom verbrauchen wir bei unserer Kommunikation und Unterhaltung – durchschnittlich fast 1/3 des Stromverbrauchs in einem Haushalt. Hierunter fallen Fernseher, Computer, Spielekonsolen und alles was dazu gehört.

Sind Zeitschaltuhren Stromfresser? ›

Eine wichtige Frage im Hinblick auf Stromersparnis ist die, ob Zeitschaltuhren nicht selbst Strom verbrauchen. Analoge Zeitschaltuhren benötigen lediglich die Energie für das Uhrwerk. Das ist etwa 1 Watt pro Stunde. Digitale Zeitschaltuhren verbrauchen mindestens doppelt so viel Strom.

Sollte man den Fernseher ganz ausschalten? ›

Manche Hersteller raten dazu, ihre Geräte im Standby-Modus laufen zu lassen, anstelle sie auszuschalten. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein rät davon ab. „Das Ausschalten schadet den Geräten nicht und verringert den ökologischen Fußabdruck“, schreiben die Verbraucherschützer:innen.

Kann Bewegungsmelder durch Wind ausgelöst werden? ›

Wind kann ein Problem sein für IR-Melder

Sie reagieren, indem sie Frequenzenergie ausstrahlen. Wird diese nun durch ein Objekt außergewöhnlich zurückgeworfen, schaltet der Melder. Daher kann ein IR-Melder auch durch die Bewegung eines Astes auslösen, wenn er entsprechend sensibel eingestellt ist.

Was frisst am meisten Strom im Haushalt? ›

Unser Tipp
  • Elektrischer Herd. Der Herd kommt in vielen Haushalten täglich zum Einsatz. ...
  • Gefrierschrank. Auf Platz 3 unserer Top-Stromfresser landet der Gefrierschrank. ...
  • Kühlschrank. Auch Rang 4 wird von einem Kühlgerät belegt. ...
  • Beleuchtung. ...
  • Wäschetrockner. ...
  • Geschirrspüler. ...
  • Waschmaschine. ...
  • Fernseher und Zubehör.

Was brauche ich für Blink? ›

Blink Geräte benötigen eine ständig aktive 2,4-GHz-WLAN-Internetverbindung mit einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 MB pro Sekunde (von Ihrem Netzwerk ins Internet).

Wie funktioniert die Blink Time App? ›

Mit der Blink Time App werden Zeiten objektbezogen erfasst. Jeder Benutzer muss sich mit seiner persönlichen Blink ID Karte anmelden – ganz einfach durch Abscannen eines QR Codes (ohne Passwort). Für die Zeiterfassung einfach „Start“ drücken und den Standort scannen (QR Code, der im Objekt hängt).

Wem gehört Blink? ›

"Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Blink von Amazon übernommen wurde. Wenn Sie eines unserer Systeme besitzen, ändert sich zunächst nichts. Wir werden weiterhin unter dem Dach von Amazon agieren."

Wo speichert Blink die Fotos? ›

Photo Capture-Clips werden bis zu 60 Tage in der Cloud gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden. Dies wirkt sich nicht auf Ihre Bewegungsereignisse oder Live View aus.

Kann man Blink Kamera auf mehreren Geräten? ›

Die Blink App kann zu maximal 100 Geräten hinzugefügt werden. Wenn versucht wird, sich bei über 100 Geräten anzumelden, sieht der Kontoinhaber den folgenden Bildschirm. Um das Problem zu lösen, können Sie entweder: Entfernen Sie einige Geräte mit der zuvor beschriebenen Methode.

Wie verbinde ich Blink mit WLAN? ›

Tippen Sie auf „Gerät entdecken“ und eine Popup-Meldung fordert Sie auf, dem Wi-Fi-Netzwerk „BLINK-XXXX“ beizutreten. Tippen Sie auf „Beitreten“ und Ihnen wird eine Liste der WLAN-Netzwerke angezeigt, die der Mini erkennen kann. Suchen Sie Ihr WLAN-Heimnetzwerk und tippen Sie darauf.

Wann kommt die Blink Video doorbell? ›

Amazon hat noch keinen Termin für die Markteinführung der Blink Video Doorbell mitgeteilt. Sie wird zum Preis von 60 Euro angeboten werden. Das Blink Sync Module 2 soll erst 2022 erscheinen.

Warum ist meine Blink Kamera offline? ›

Wenn Sie eine „Kamera offline“-Benachrichtigung erhalten, dass „Ihr Blink Mini offline ist“, bedeutet dies, dass die Blink Server die Kommunikation mit der Kamera verloren haben.

Was ist Amazon Blink? ›

Blink Mini – Kompakte, smarte Plug-in-Überwachungskamera für innen, 1080p-HD-Video, Nachtsicht, Zwei-Wege-Audio, Bewegungserfassung; einfache Einrichtung, funktioniert mit Alexa – 1 Kamera (weiß) Die Kompatibilität dieses Produkt mit Alexa wurde von Amazon zertifiziert.

Videos

1. Blink Mini Überwachungskamera im Test + Erfahrungen nach 4 Monaten
(SmarthomeAssistent)
2. Überwachungskamera KAUFBERATUNG - Die besten Überwachungskameras Test & Vergleich 2022
(INOVATIONALS)
3. Mini Spionagekamera von HYCENCY im Test - Kostenlose Cloud
(MEGA-Testberichte)
4. Blink Indoor & Outdoor 1080p Security Akku Cam [ Unboxing & App einrichten ] Überwachungskamera Tipp
(24-7-TopTipp)
5. Blink XT2 im Test - Kompakte preiswerte Überwachungskamera mit Akkus (2) - Die App
(MEGA-Testberichte)
6. Die besten HD ÜBERWACHUNGSKAMERA SETS 2021 | Überwachungssysteme Set | Blink, Eufy, Reolink
(TechVergleich)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Fredrick Kertzmann

Last Updated: 25/07/2023

Views: 6321

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fredrick Kertzmann

Birthday: 2000-04-29

Address: Apt. 203 613 Huels Gateway, Ralphtown, LA 40204

Phone: +2135150832870

Job: Regional Design Producer

Hobby: Nordic skating, Lacemaking, Mountain biking, Rowing, Gardening, Water sports, role-playing games

Introduction: My name is Fredrick Kertzmann, I am a gleaming, encouraging, inexpensive, thankful, tender, quaint, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.